Stadtentwicklung

ISEK

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) – Dabei sein, mitgestalten.

„Wie wünschen wir uns Pfarrkirchen im Jahr 2020?“ - So lautete die Einleitung des Stadtentwicklungskonzepts in der Presseberichterstattung vom 11.11.1993. Danach sollte die Entwicklung bis zum Jahr 2020 unter optimalen politischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen stattfinden.

Mit dem damaligen Stadtentwicklungskonzept wurden entscheidende Weichenstellungen getroffen, die lange Jahre als Maßstab für die positive Entwicklung der Stadt Pfarrkirchen galten. Um aufgrund des Wandels und der sich stetig ändernden Bedingungen in der Entwicklung der Stadt Pfarrkirchen Schritt zu halten gilt es, die Stadt Pfarrkirchen perspektivisch für die Zeit bis 2050 aufzustellen und die Erfolgsgeschichte Pfarrkirchens fortzuschreiben.

Hierbei will die Stadt Pfarrkirchen die Attraktivität als Lebens-, Erholungs- und Wirtschaftsraum erhalten bzw. weiter erhöhen. Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Identität & Image Coaching AG aus Eggenfelden und Claudia Schreiber Architektur und Stadtplanung GmbH aus München erarbeitet die Stadt ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK), um für die Zukunft gerüstet zu sein. In diesem Rahmen stellt sich die Frage, wie sich die Gesamtstadt Pfarrkirchen in den nächsten Jahren weiter entwickeln wird und wo die Schwerpunkte dieser Entwicklung liegen sollen.

Im Rahmen dieser Bearbeitung werden vielfältige Themen beleuchtet und in Zusammenhang gebracht, um Ziele, Strategien und Maßnahmen für die nächsten Jahrzehnte zu formulieren.

Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Pfarrkirchen bilden dabei einen zentralen Baustein, da sie ihre Stadt am besten kennen weshalb diese aktiv in den ISEK-Prozess mit der Auftaktveranstaltung, den Bürgerforen und den Planungswerkstätten eingebunden werden.

Die Erarbeitung des ISEK für die Stadt Pfarrkirchen erfolgt im Rahmen der Städtebauförderung, welche beste Voraussetzungen zur Realisierung impulsgebender Projekte bietet. Das förderfähige Konzept soll dazu dienen, die Entwicklung Pfarrkirchens an die Erfordernisse der Zukunft anzupassen und die Stadt als attraktives Zentrum für die Bürgerinnen und Bürger und alle Besucher weiter zu entwickeln. Die Stadt Pfarrkirchen freut sich auf spürbare positive Effekte für die weitere Stadtentwicklung durch die Erstellung des ISEK, dessen Projekte mit einem hohen Anteil staatlicher Mittel, im Rahmen der Städtebauförderung, gefördert werden können.

Bei allgemeinen Rückfragen zum ISEK-Prozess können Sie sich natürlich jederzeit gerne bei

Stefan Lang

Stadt Pfarrkirchen
Rathaus II, 1. Etage, Raum 10
Ringstraße 29
84347 Pfarrkirchen

Tel. 0 85 61 - 30 6-54 00

stefan.lang_at_pfarrkirchen.de

melden.