Stadtwerke am 05.10.2023 geschlossen.
Spiel und Spaß beim Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche
Badesaison endet zum 11.09.2023
Klimaherbst Niederbayern 2023
Stadtverwaltung Pfarrkirchen
Stadtplatz 2
84347 Pfarrkirchen
Telefon: 08561 / 306-0
Telefax: 08561 / 306-5119
E-Mail: info@pfarrkirchen.de
» Städtischer Bauhof
» Stadtwerke
» Stadtbücherei
Stadtarchiv
Adresse:
Ringstr. 29
84347 Pfarrkirchen
Telefon: 08561 / 306-5160
Telefax: 08561 / 306-5119
E-Mail: info@pfarrkirchen.de
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch
08:00 - 12:00 Uhr,
nach Vereinbarung
Veröffentlichungen:
Quellenbestände zu verschiedenen Aspekten der Wirtschaftsgeschichte in einem kommunalen Archiv. Das Beispiel Pfarrkirchen, in: Forum Heimatforschung, Heft 5, Bayerischen Landesverein für Heimatpflege, München 2000
Bestände:
57 Urkunden (1317-1799), 2 Marktrechtsbücher (1563-1568, 1601-1678), 145 Verhörprotokolle (1604-1678), 26 Ratsprotokolle (ab 1818), 150 Briefprotokolle (1661-1810), 28 Polizeiprotokolle (1818-1862), Stiftungen: 331 Bde. Armen- und Bruderhausstiftung (1601-1954), 324 Bde. Dr. Baier’sche Stiftung (1634-1957), 411 Bde. Hl. Geist Spital (1550-1960), 316 Bde. Standiller Stiftung (1626-1941), 283 Bde. Alexi Stiftung (1668-1950), 68 Bde. Dr. Bachl Stiftung (1866-1937), 130 Bde. Lokalschulfonds (1799-1928), 71 Bde. Realschulfonds (1858-1928), 178 Bde. Dr. Strasser’sche Stiftung (1737-1914), 361 Bde. Kammeramtsrechnungen (1552-1958), Akten der städtischen Verwaltung (16. Jhd. - 1980, insgesamt 648 lfm), Archive der eingemeindeten Orte Reichenberg (1876-1972, 34 lfm), Untergrasensee (1893-1972, 26 lfm) und Waldhof (1847-1972, 12 lfm) Nachlas Erich Eder (Kreisarchiv- und Kreisheimatpfleger), Nachlass Dr. Adolf Hochholzer (Schriften und Vorträge) Fotos und Postkarten ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert, Passauer Neue Presse (1926-2000). Niederbayerische Volkszeitung (1915-1932), Bayerische Ostmark (1935-1942)
Repertorien:
Bände, Rechnungen, Akten und Bände der ehemaligen Gemeinde Waldhof, Akten und Bände der ehemaligen Gemeinde Reichenberg, Nachlass Erich Eder, Repertorien der Ansässigmachungs- und Verehelichungsakten.